🛠️ Dach abdichten – so geht’s richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker

Worq Pro GmbH
2025-06-26 12:00:00 / DIY Compass
🛠️ Dach abdichten – so geht’s richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker - Dach abdichten – Anleitung & Tipps zur Abdichtung von Flachdächern

Ein undichtes Dach kann schnell zu größeren Schäden führen – von durchfeuchteten Wänden bis hin zu Schimmelbildung. Umso wichtiger ist es, undichte Stellen frühzeitig zu erkennen und professionell abzudichten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dein Dach einfach und effektiv selbst abdichten kannst – egal ob Flachdach, Blechdach oder Bitumendach.


🔍 Wann sollte man das Dach abdichten?

Typische Anzeichen für eine undichte Dachfläche sind:

  • Feuchte Stellen an der Decke oder Wänden

  • Wasserflecken im Dachstuhl

  • Risse in der Dachpappe oder abgelöste Bitumenbahnen

Je früher du reagierst, desto einfacher ist die Reparatur. Kleine Schäden lassen sich oft selbst beheben – mit den richtigen Materialien und etwas handwerklichem Geschick.


✅ Welche Materialien braucht man?

Für die Dachabdichtung kommen verschiedene Produkte infrage – je nach Art des Daches:

  • Flüssiggummi / Flüssigkunststoff (z. B. Ecoworq): ideal für Flachdächer, Anschlüsse, Risse und Fugen

  • Bitumendichtmasse / Bitumenspachtel (z. B. Bauelast 20): bewährt bei Bitumenbahnen und Übergängen

  • Dachlacke: zur Regeneration von verwitterten Oberflächen

  • Glasvlies / Gewebeeinlagen: zur Verstärkung bei größeren Rissen


🧰 Dach abdichten – so geht’s Schritt für Schritt:

  1. Vorbereitung:

    Dach reinigen, lose Teile entfernen, Untergrund trocken und tragfähig machen.

  2. Schäden identifizieren:

    Risse, Löcher und undichte Stellen genau lokalisieren.

  3. Grundierung (falls nötig):

    Je nach Produkt einen geeigneten Haftvermittler verwenden.

  4. Abdichtung auftragen:

    Die Abdichtungsmasse mit Pinsel, Rolle oder Spachtel gleichmäßig verteilen. Bei Bedarf mit Vlies verstärken.

  5. Trocknungszeit beachten:

    Je nach Witterung mehrere Stunden – genaue Angaben auf dem Produkt beachten.

  6. Zweite Schicht auftragen (empfohlen):

    Für zusätzliche Sicherheit eine zweite Lage einarbeiten – z. B. bei Bauelast 20 und Ecoworq empfohlen.


💡 Profi-Tipp:

Bei akuten Lecks empfehlen wir Ecoworq Flüssiggummi – dieser haftet auf fast allen Untergründen (Bitumen, Blech, Beton, Holz) und dichtet zuverlässig ab, auch ohne Vlies. Für Flächen mit Bitumenuntergrund ist Bauelast 20 unsere erste Wahl: stark haftend, dehnbar und extrem wetterfest.


📦 Die passenden Produkte jetzt online bestellen

In unserem Shop findest du geprüfte Abdichtungssysteme für DIY-Projekte und professionelle Dachsanierung.

👉 Jetzt entdecken: Dachabdichtungsprodukte auf worq.pro


🔎 Häufige Fragen zur Dachabdichtung

Wie lange hält eine Dachabdichtung mit Flüssiggummi?

Bei fachgerechter Verarbeitung bis zu 10 Jahre – abhängig vom Produkt und Witterung.

Kann ich auch bei Regen abdichten?

Nein. Der Untergrund muss trocken, sauber und fettfrei sein.

Welche Dacharten lassen sich abdichten?

Flachdächer, Pultdächer, Carports, Blechdächer, Garagendächer u. v. m.